Hormone natürlich regulieren // Seed Cycling
Ich habe schon in meinem vorherigen Post angesprochen, dass unter anderem die Einflüsse des Stadtlebens auch unseren Hormonhaushalt beeinflussen. Die Verbindung des weiblichen Zyklus mit der Natur und dem Mond ist, wird durch elektrisches Licht und eine Entfernung von den natürlichen Rythmen der Natur verändert. Auch Xenoöstrogene, synthetische, hormonell aktive Chemikalien in der Umwelt, die entweder wie körpereigene Hormone wirken (agonistisch) wirken oder deren Wirkung abschwächen (antagonitisch). Zusammenfassen kann man diese Faktoren als Stress für den Körper. Stress der von außen, aus unserer Umwelt, auf uns einwirkt und Stress den wir uns selbst machen. Unsere Körper sind sehr sensitiv für Veränderungen in uns und um uns. Diese Veränderungen zeigen sich auch unter normalen Umständen unter anderem in schlaflosen Nächten an Vollmond, größerer Müdigkeit während den Wintermonaten oder einer erhöhten Sensibilität unserer Sinne vor der Menstruation. Wenn die Stressoren zu stark werden, kann dies zu jedoch auch zu starken Schmerzen und Krämpfen, Zyklusunregelmäßigkeiten oder zu einem Ausbleiben der Menstruation führen.
Seed Cycling ist eine Möglichkeit deine Hormone natürlich zu regulieren. Seed Cycling bedeutet, in den verschiedenen Phasen des Zyklus verschiedene Samen zu sich zu nehmen, um den Hormonhaushalt natürlich zu unterstützen. Die Idee dahinter ist, dass Samen bestimmte Öle, Vitamine und Nährstoffe enthalten, die den Körper bei der Produktion, Ausschüttung und Metabolisierung von Hormonen unterstützen.
Die Samen werden abwechselnd mit der Follikel- und der Lutealphase eingenommen. Die Follikelphase bezeichnet die ersten 14 Tage des Zyklus, in der sich der Körper auf die Befruchtung reifer Eizellen vorbereitet. Der Zyklus der Frau beginnt mit der Bildung von Eibläschen, auch Follikel genannt, worin jeweils eine noch unentwickelte Eizelle liegt. Diese entwickeln sich durch Einwirkung des Hormons FSH im Eierstock. In den Wänden dieser Follikel wird das Hormon Östrogen gebildet. In den ersten Tagen der Follikelphase ist der Östrogenspiegel noch niedrig. Die Follikel werden durch den Einfluss des FSH immer größer, wodruch auch der Östrogenspiegel in den Tagen vor dem Eisprung stetig ansteigt.
Nach dem Eisprung wird der Follikel in der Lutealphase in eine Drüse umgewandelt, die aufgrund ihrer Farbe Gelbkörper genannt wird. Der Gelbkörper produziert nun das Hormon Progesteron. Dadurch wird die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Einnistung der befruchteten Eizelle vorbereitet. Nach ungefähr 12-16 Tagen stirbt der Gelbkörper ab und die Östrogen- und Progesteronspiegel sinken. Dadurch wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen und die Blutung setzt ein. Mit Einsetzen der Menstruation beginnt ein neuer Menstruationszyklus.
Wenn du zurzeit keinen regelmäßigen Zyklus hast, kannst du auch die Mondphasen für das Seed Cycling nutzen. Der zunehmende Mond entspricht der Follikephase, der abnehmende Mond der Lutealphase.
Follikelphase: Tag 1 bis 14 oder bis zum Eisprung bzw. Vollmond
Jeweils 1 Esslöffel frisch gemahlene Leinsamen und Kürbiskerne
Die in Leinsamen und Kürbiskerne enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützen die erste Hälfte deines Zyklus. Außerdem enthalten sie Lignane, die die Ausschüttung von Östrogen unterstützen und überschüssiges Östrogen binden. Kürbiskerne enthalten zudem Zink und unterstützen so das Steigen des Progesteron-Spiegels in der zweiten Hälfte des Zyklus.
Lutealphase: Tag 15 bis 28 oder bis zum Einsetzen der Menstruation bzw. Neumond
Jeweils 1 Esslöffel frisch gemahlene Sonnenblumenkerne und Sesam
Sonnenblumenkerne und Sesamsamen enthalten gesunde Omega-6-Fettsäuren. Sie enthalten ebenfalls Lignane, die überschüssiges Östrogen binden. Sonnenblumenkerne enthalten außerdem Selen, dies unterstützt die Leber bei der Entgiftung und der Aufrechterhaltung der Hormonbalance.
Die Samen sollten am besten kurz vor dem Verzehr mit einem Mörser zerkleinert werden. Sie werden so deutlich besser verdaubar und der Körper kann die Nährstoffe verwerten. Vor allem Leinsamen und Sesam werden ansonsten unverdaut wieder ausgeschieden. Am besten werden Samen in Bio-Qualität benutzt, damit eventuelle Einflüsse durch Chemikalien ausgeschlossen werden können.
Abgesehen von der täglichen Einnahme der Samen ist es wichtig, dich ausgewogen zu ernähren. Ein gesundes Körpergewicht ist sehr wichtig für ein normales Funktionieren des Hormonhaushalts. Untergewicht stellt einen sehr großen Stressfaktor für den Körper dar. Yoga und Entspannung können den Hormonhaushalt zusätzlich unterstützen. Wenn du Seed Cycling ausprobieren möchtest, nimm dies vielleicht als Anlass, die bewusst mehr Zeit für dich zu nehmen. Zeit in der Natur zu verbringen kann auch sehr gut tun.
Generell geht man davon aus, dass es eine Weil dauert, bis das Seed Cycling seine ganze Wirkung entfaltet. Häufig dauert es 3 bis 4 Zyklen, bis größerer Veränderungen merkbar sind. Es ist aber auch möglich, dass du bereits während des ersten Zyklus Veränderungen feststellst. Seed Cycling ist natürlich keine Alternative für einen Arztbesuch, wenn du wirklich Beschwerden hast. Aber es kann eine natürliche und sanfte Unterstützung zur Regulation deines Zyklus sein. Ich mache es seit über 3 Monaten und bin auf jeden Fall überzeugt von der Wirkung.
Ich freue mich, von deinen Erfahrungen zu hören!